Logo der Gesellschaft für Fantastikforschung e. V.Logo der Gesellschaft für Fantastikforschung e. V.

Jahrestagung Fribourg 2018

Techniken der Fantastik

Neunte Jahrestagung der Gesellschaft für Fantastikforschung
6.–8. September 2018 an der Universität Freiburg/Fribourg (Schweiz)

Weitere Informationen und Anmeldung unter:
http://events.unifr.ch/gff2018/de/

Techniken der Fantastik mögen auf den ersten Blick hauptsachlich den Horizont der Zukunftserzählung und der Science Fiction eröffnen, in der Menschen unter utopischen oder dystopischen Bedingungen ihre Lebenswelt gestalten. Das technisch erklärbare Wunderbare scheint definitorisch insgesamt am Rand des fantastischen Erzahlens im engeren Sinne zu stehen, wie etwa Tzvetan Todorovs Bestimmung des ‚merveilleux instrumental‘ nahelegt. Fantastische Techniken spielen aber auch in der High und Urban Fantasy, in fantastikaffinen Genres wie Horror, romantischen Schauererzählungen und sogar in Marchen- und Abenteuerromanen oft eine wichtige Rolle. In zahlreichen fantastischen Kontexten sind Techniken untersuchbar, sei es motivisch als Abgrenzung zur Magie, als alternative Motivationsformen des Wunderbaren (vgl. Uwe Durst), auf erzähltechnischer Ebene als literarische und asthetische Verfahrensweise, etwa mit der Technik des unzuverlässigen Erzahlens und andern stilistischen oder (meta-)fiktionalen Strategien (vgl. z.B. Denis Mellier; Christine Brooke-Rose), sei es als produktionsästhetischer Aspekt zur Kreation fantastischer Welten (Special Effects), als integraler Bestandteil fantastischer Erzählwelten, z.B. in Form eigenartig beseelter Automaten der Romantik oder als fantastisches Gadget und plot device der Science Fiction. Fantastik ist bei näherem Hinsehen ohne ihre Techniken überhaupt schwerlich denkbar.

Dabei lassen sich für die Themenstellung der Jahrestagung folgende fünf Bereiche als heuristische Orientierungsstutze umreißen:

(1) Zunächst ist Technik als Motiv und Gegenstand fantastischer Gebilde und/oder Erzählwelten untersuchbar. Ausgehend von romantischen Topoi wie Automaten, Mesmerismus, geisterhaften Projektionen oder okkult-wissenschaftlichen Motiven der Gothic literature (Frankenstein) erweist sich Technik als eine Variante der Überschreitung des Menschenmöglichen. Darüber hinaus lassen sich Bezuge herstellen zu den Technologien der Bewohner fantastischer Erzählwelten (z.B. die technik-affinen Zwergenvölker Tolkien-derivierter High Fantasy, oder auch in Computerspielen) sowie zu völlig von einem Technologietypus bestimmten Genres (Cyberpunk). Als Denkanstoß kann das häufig dialektische Verhältnis von Technik und Magie gelten (z.B. in Auguste de Villiers-de l’Isle d’Adam L’Ève future oder Edward Bulwer-Lytton The Coming Race). Der Bezug von Magie- Technik zur High Fantasy wird zum Beispiel in der industriellen Verwüstung der Natur durch den Zauberer Saruman in Herr der Ringe sichtbar, aber auch in Techniken des Weltwechsels (etwa der „Hogwarts- Express“). Dieser Aspekt trifft in besonderer Weise auf Science Fiction zu, wo Techniken vom „Warp-Antrieb“ uber denkende Roboter (z.B. in den Werken von Isaac Asimov und Stanisław Lem) bis zur neuronalen Totalsimulation (vgl. The Matrix) zum Einsatz kommen. Diese finden sich in parahistorischen Narrativen (speziell in den auch durch Technologie markierten, wie z.B. in den kontrafaktischen Erzählwelten von Christian Krachts Ich werde hier sein im Sonnenschein und im Schatten).

(2) Zweitens wäre auch der kultur und technikhistorische Zusammenhang von bestimmten realgeschichtlichen Entwicklungen und ihrer fiktionalen Anverwandlung und/oder Antizipation ein wesentlicher Aspekt. Diese Wechselwirkung von realen und fiktionalen Erfindungen spielt seit dem Ende des 19. Jahrhunderts eine ganz entscheidende kulturgeschichtliche Rolle (vgl. die Geschichte des bewegten Bildes oder den Diskurs zum Trans- und Posthumanismus).

(3) Drittens gehört zum Fokus der Jahrestagung die literarische ‚Technik’ als ästhetische Verfahrensweise fantastischer Gebilde. Dabei geht es um Fragen der darstellungs- und erzähltechnischen Mittel, wie unzuverlässiges oder multiperspektivisches Erzählen, erzählerische Kurzschlusse wie Metalepsen, Briefromane und -erzählungen im fantastischen Erzählen, das Verhältnis von immersivem Darstellungsrealismus und fantastischen Welten, und, in neuerer Zeit, das Auftreten postmodern-ironisch gewendeter ,Meta-Fantastik‘, wie etwa bei Julio Cortazar oder Kurt Vonnegut, Thomas Pynchon oder Ulrike Draesner.

(4) Zudem verweisen all diese Themen auch auf die verwendeten medialen oder künstlerischen Produktionstechniken. Zu untersuchen und in ihren historischen und systematischen Hinsichten darzustellen waren insbesondere audio-visuelle Produktionstechniken der Erzeugung von Fantastik. Besonders zu wünschen waren hier medienkomparatistische Ansätze (sei es zu Special Effects, CGI oder ‚augmented‘ reality).

(5) Fünftens und letztens sind Kulturtechniken im rezeptiven Umgang mit Fantastik in den Blick zu nehmen. Dazu gehören kulturelle Verarbeitungs-und Umgangsweisen in Konfrontation mit fantastischen Gebilden. Neben bekannten Strategien wie etwa der allegorisierenden Lekture von Fantastik gehören hierher auch transfiktionale Erweiterungen von fantastischen Welten, Fankultur (Cosplay), die rabbit holes der Alternate Reality Games-Kultur und Weiteres. Der Konferenzort, die Universität Freiburg (Schweiz) befindet sich auf der Grenze zwischen dem deutschen und französischen Sprachraum. Die Tagung wird organisiert von der hiesigen Germanistik in Zusammenarbeit mit dem Institut fur Allgemeine und vergleichende Literaturwissenschaft und widmet sich insbesondere dem komparatistischen Austausch. Akzeptiert werden deshalb in diesem Jahr Abstracts und Beitrage in deutscher, englischer und französischer Sprache.

Mögliche Themen

  • Technik als Motiv und Gegenstand fantastischer Gebilde
  • Technik als literarische/ästhetische Verfahrensweise der Fantastik, insbesondere unter Berücksichtigung von Erzähltechniken
  • Darstellungs-Techniken fantastischer Genres (Einzelbetrachtungen oder theoretische Erwagungen): Horror und Gothic, Utopien und Dystopien, Science Fiction, Fantasy, Magischer Realismus, Speculative
  • Fiction, (Kunst-) Marchen, Fabeln, Mythen, etc.
  • Mediale Produktionstechniken der Erzeugung von Fantastik
  • Medienkomparative und technikgeschichtliche Untersuchungen zur Wechselwirkung von fiction and Faction
  • Kulturtechniken der (Umgangsweisen mit) Fantastik, etwa Fankultur (Cosplay) oder andere Auseinandersetzungen mit den Techniken fantastischer Gebilde (Making-ofs, Ausstellungen, Interviews, etc.
  • Medienspezifische oder intermediale bzw. transmediale Techniken fantastischer Welterzeugung in Film, TV, Literatur, (digitalen) Spielen etc.

Wie üblich auf GFF-Konferenzen wird es einen Open Track geben für alle Vortrage, die nicht direkt mit dem Thema der Konferenz zusammenhangen. So sind wir offen für weiterreichende Vorschlage.

Die GFF vergibt zwei Stipendien im Umfang von jeweils 250 Euro an Studierende, um durch eine Konferenzteilnahme verursachte Reisekosten abzudecken. Sollten Sie daran interessiert sein, lassen Sie uns dies bitte im Rahmen Ihrer Abstract-Einreichung wissen.

Einsendefrist für Abstracts und Kurz- Bio: 28. Februar 2018. Kurz-Bio plus Abstract (200 bis 350 Worte) an gff2018@unifr.ch

Conference board
Dr. Sonja Klimek
Dr. Tobias Lambrecht
Prof. Dr. Sabine Haupt
Prof. Dr. Ralph Müller
Prof. Dr. Michel Viegnes