Logo der Gesellschaft für Fantastikforschung e. V.Logo der Gesellschaft für Fantastikforschung e. V.

Jahrestagung Gießen 2025

16. Jahrestagung der Gesellschaft für Fantastikforschung

Bestiarien des Imaginären – Tiere und andere Formen nicht humaner Alterität
in der spekulativen Literatur

Universität Gießen, 28.-30.08.2025

Die Welt der spekulativen Literatur ist ein faszinierendes Universum, in dem fantastische Wesen und nicht-
menschliche Alteritäten leben und agieren. Fantastische Tierwesen bevölkern das Universum spekulativer
Literatur nicht erst seit J.K. Rowlings neuerer Erzählung bzw. Filmserie Fantastic Beasts (2016-2022). Von den
frühneuzeitlichen Anfängen moderner fantastischer Literatur bis zu den aktuellen Ausprägungen spielen Tiere
und menschliche Alteritäten über Fabelwesen bis hin zu technischen Modifizierungen des menschlichen
Körpers oder dessen Substitution durch Roboter und Maschinen aller Art eine charakteristische Rolle in den
verschiedenen Narrationen.
Tiere haben als companion animals, als Begleiter und entscheidende Helferfiguren, als Seelenverwandte oder
mitunter als mächtige Gegenspieler eine konstitutive Rolle für den Handlungsverlauf, die Entwicklung der
Charaktere und die Ausdifferenzierung des Worldbuilding inne. Ihre Präsenz als signifikante Formen nicht-
menschlicher Alterität ist aus den genrespezifischen Texten nicht wegzudenken. In den Varianten der Science
Fiction und der modernen Dystopie treten neben extraterrestrischen oder fremdartigen biologischen Formen
oft auch technomorphe Spezies an ihre Stelle, die ähnliche Funktionen übernehmen können. Nicht selten
werden hierbei auch ethische und moralische Fragestellungen der Mensch-Technologie-Beziehung verhandelt.
Auch im Bereich des Horrors und anderen Spielarten der spekulativen Literatur finden sich verschiedene
Ausprägungen nicht-menschlicher Figuren.
Die Tagung setzt sich zum Ziel, nicht allein das weitgefächerte Spektrum fantastischer Tierarten und
technomorpher Spezies auszuloten, sondern auch deren unterschiedliche Rollen und Funktionen als
eigenständige Akteure neben den menschlichen Protagonisten zu analysieren und ihre jeweilige philosophische
bzw. ihre ideengeschichtliche Dimension zu erkunden. Dabei geht es meist um nichts weniger als eine
menschliche oder anthropologische Selbstverortung, die durch die Ausgestaltung der Mensch-Tier-Beziehung
bzw. der Beziehung der menschlichen Figuren zum außermenschlichen Anderen implizit vollzogen wird.
Neben literatur- und kulturwissenschaftlichen Ansätzen zum hier skizzierten Themenkomplex sind auch
Beiträge aus anderen Disziplinen wie beispielsweise Religionswissenschaft, Sozialwissenschaft, Psychologie bis
hin zur Kombination von naturwissenschaftlichen und geisteswissenschaftlichen Forschungsansätzen herzlich
willkommen.

Neben der thematischen Fokussierung auf die Bestarien des Imaginären bietet die Tagung auch einen Open
Track für Beiträge aller Art rund um die Fanastikforschung.

Bitte reichen Sie Ihr Paper im Umfang von 350 Wörtern mit einer Kurzbiographie (Umfang 150 Wörter) bis
zum 31.01.2025 unter folgender E-Mail-Adresse ein: gff2025@uni-giessen.de
Die GfF vergibt auch dieses Jahr wieder Reisestipendien für Studierende (BA, MA, Promotion etc.). Wenn Sie
sich für ein Reisestipendium in Höhe von 200€ bewerben möchten, geben Sie dies bitte bei Einreichung Ihres
Papers an.

Bei Fragen aller Art wenden Sie sich gerne an unser Team:
Prof. Dr. Annette Simonis und Dr. Laura Zinn: gff2025@uni-giessen.de

 

  1. Jahrestagung der Gesellschaft für Fantastikforschung

 

Donnerstag, 28.08.2025
Uhrzeit Panel I: Konferenzraum (GCSC II) Panel II: Seminarraum 109 (GCSC II)
10:00-11:00 Uhr Anmeldung (F oyer, GCSC II)
11:00-11:30 Uhr Begrüßung (Konfe renzraum, GCSC II)
11:30-12:30 Uhr Keynote: Theologische Exegese der Schöpfung oder Minnekasuistik: Der spätantike „Physiolo von Prof. Dr. Cora Dietl, JLU Gi

Chair: Prof. Dr.

gus“ und Richard de Fournivals „Bestiaire d‘ Amours“ in mittelhochdeutschen Übertragungen                              

eßen (Konferenzraum, GCSC II)                                                                                                                                                                         

Annette Simonis

12:30-14:00 Uhr Mittagspause ( Foyer, GCSC II)
14:00-16:00 Uhr Queer Altertities  (hybrid)                                                                                          

Chair: Sarah Faber

Das Erbe der Bestiarien                                                                                            

Chair: Kirsten von Hagen

Rheanna Mathews: „Non/human Alterity and Queer Kinship in Kipo and the Age of Wonderbeasts “ (Remote) Madita Tambor: „sÿ ging vf allen fieren, als sÿ wer ein ber – animalische Deutungs- und Funktionspotenziale wilder Männer und Frauen in Text und Bild des Spätmittelalters“
René Reinhold Schallegger: „‚Be As You Want to Be. Be As You Are.‘ – Loving Encounters, Baleful

Contaminations, and Healing Transformations between the Human, Non-Human, and More-than-Human in

Jared Pechaček’s The West Passage (2024)“

Joel Feldkamp: „Irgendwas mit Tieren. Das Erbe des Bestiariums für ein Archiv der Tierwelt am Beispiel der

Naturkunden“

Athira Mohan: „It is not in their Natures: Gendering the  Non-Human in the Harry Potter Narratives“ Daniel Hercenberger: „Dinosaurier als Monster und Charaktere: Von prähistorischen Bestiarien bis zu liebevollen Weggefährten“
Christian Lenz: „Fuck, Marry, Kill: The Uprising of the Companion Robot“ Markus Reitzenstein: „‚The Manticore And Other Horrors‘, oder: ‚Cruelty And The Beast‘ – Bestien und das

Bestialisch-Menschliche in den Songtexten und der audiovisuellen Kunst der britischen Black-Metal-Band

Cradle of Filth

16:00-16:30 Uhr Kaffeepause ( Foyer, GCSC II)
16:30-18:00 Uhr Alteritäten im Mensch-Meer-Bezug                                                                                

Chair: Laura Zinn

Weirdness and Fantastic Beasts                                                                                  

Chair: Murat Sezi

Klaudia Seibel: „Tentakuläre Fiktion: Das Andere Erzählen“ Georg Dickmann: „Bestiarien des Weird. Schleimpilze, radiotrophe Organismen und andere seltsame  Wesen in der spekulativen Literatur“
Nikolas Immer: „Bestien der See. Filmische Imaginationen des weißen Wals im 20. und 21. Jahrhundert“ Kai Löser: „Schleimpilze als Metapher der Anpassung: Dictyostelium discoideum und die Evolution (nicht-

)menschlicher Gesellschaften“

Nan Makarova: „‚Giant Sea Monsters Caught by Fishermen!‘ Zu imaginierten und generierten

Tiefseemonstrositäten“

Sontje Schulenburg: „‚I’m just an animal. What could I possibly know?‘ – Non-Human Beings and Interspecies

Relationships in the Works of Jeff VanderMeer“

18:15 Uhr Verleihung Dissertationspreis der Gesellschaft für Fantastikforschung (Konferenzraum, GCSC II)
im Anschluss gemeinsame Abendgestaltung in umliegenden Restaurants

 

Freitag, 29.08.2025
Uhrzeit Panel I: Konferenzraum (GCSC II) Panel II: Seminarraum 109 (GCSC II)
9:30-11:30 Uhr Dinosaurier, Phönix & Co. – Funktionen Fantastischer Tierwesen                                                

Chair: Markus Reitzenstein

Alterities in Human-Animal-Beast-Relations                                                                     

Chair: Christian Lenz

Janin Pisarek: „Zerstörung und Erneuerung. Die Phönix-Motivik in Naturkunde, Märchen und Popkultur“ Pascal Ehrlich: „Hybridisierung. Die Neuverhandlung des Mensch-Tier-Verhältnisses in Scavengers Reign
Magdalena Leichter: „Bestie Kontra Fakt: Fantastische Alternate History jenseits des Menschlichen“ Christian Knöppler: „A Beautiful Nightmare of Non-human Life: Scavengers Reign and Body Horror“
Kirsten von Hagen: Phantastische Tierwesen in der französischen Literatur Aylin Dilek Walder: „The Monster and the Mortal: How Affinity with the Other Let’s Your Self Breathe“
René Porschen: „Actor-Network-Iguanodon – Max Dauthendeys Das Iguanodon als Textmanifestation panpsychistischer agency“  
11:30-12:00 Kaffeepause (Foyer, GCSC II)
12:00-13:00 Uhr Antrophologie und Monstrositäten                                                                                

Chair: Verena von Bargen

Alterität in Horror bis(s) Romantik                                                                                

Chair: Nikolas Immer

David Lilienbecker: „Moralität im Umgang mit dem Monströsen? Das Wirkungspotenzial menschenähnlicher

Spezies für die literarische Sympathielenkung“

Julia Grillmayr: „Das Vampir-Bestiarium – ein Versuch“
Daniel Scott: „Childless Cat Ladies in a World of Sinful Empathy: Following the Witch’s Familiar from

Otherworldly Conduit to Empathy Support Animal“

Anna Lena Rückert: „Monster Romance – Klassiker oder Erotikliteratur von der/für die Nische?“
13:00-14:30 Uhr Mittagspause (individuelle Gestaltung)
14:30-16:00 Uhr Tech-Human-Alternatives                                                                                         

Chair: Murat Sezi

                    Changes in Perspectivity (hybrid)                                                                                  Chair: Klaudia Seibel
Sarah Faber: „Our Giant Selves:  Mechas and Their Pilots in the Works of Xiran Jay Zhao“ Anne D. Peiter: „Die Fliege als Protagonistin in Bestiarien von Karikatur, Literatur und Film“ (remote)
Milena Wein: „‚My Home Is Your Home‘: Negotiating Nonhuman Coexistence in The Wild Robot Stefan Lampadius: „It’s a Dog’s Life – Human Society from a Canine Perspective“
Peter Seyferth: „Science Fiction und Klassenbewusstsein“ Friedhelm Schneidewind: „Sprechende Tiere als handelnde Personen“
16:00-16:30 Uhr Kaffeepause (Foyer, GCSC II)
16:30-17:30 Uhr GfF Mitgliederversammlung (Konferenzraum, GCSC II)
17:30-19 Uhr Pause (individuelle Gestaltung)
19:00 Uhr Lesung mit Florian Schäfer: Fast verschwundene Fabelwesen. Die sagenhafte Expedition des Konstantin O. Boldt (Konferenzraum, GCSC II)                                                                                     anschließend gemeinsamer Umtrug (Foyer, GCSC II)

 

 
Samstag, 30.08.2025
Uhrzeit Panel I: Konferenzraum (GCSC II) Panel II: Seminarraum 109 (GCSC II)
9:00-10:30 Uhr Humane Alterität in Technik und KI                                                                                

Chair: Christian Knöppler

Cultural Perspectives on Beasts                                                                                   

Chair: Sarah Faber

Pascal Klenke: KI – Das fremde Wesen? Zwischen technischer Realität und kultureller Imagination Roberta Fiorina: „Understanding Cultural Perceptions of the Non-Human through an Anthropology of the Fantastic“
Jennifer Preuß: Formen nicht-humaner Alterität in Star Trek Kristin Aubel: „Pythons and Pelicans. Animal Creator Deities in Freshwater and Raybearer
Aleta-Amirée von Holzen, Zürich: Wie Roboter in aktuellen Kinderbüchern Menschen sein sollen und wollen Francesco  Villari: „Categorical Beasts: Jonathan Swift’s Gulliver’s Travels as a Philosophical Anti-Bestiarium“
10:30-10:45 Uhr Kaffeepause (Foyer, GCSC II)
10:45-12:15 Uhr Trauma und Wunder / Trauma and Wonder                                                                       

Chair: Aleta-Amirée von Holzen

Fantastic Beasts in Games                                                                                         

Chair: Pascal Klenke

Peter Immanuel Eich: Die Milch als Zentralsymbol einer significant otherness in Johanna Spyris Heidi

Romanen

Xaver Boxhammer: Cataloguing the Monstrous: Bestiaries in Digital Games
Pia Nöfer: Max Kruses Junker Hohlkopf – Monströser Doppelgänger als codierte Traumafolge? Stephanie Lotzow, Peter Podrez: Ludischer Tierhorror – Zu Störungen des Mensch-Tier-Verhältnisses im

Computerspiel

Maria-Ana Tupan: Constructing the Human: Kazuo Ishiguro’s Androids in Light of Trauma Studies Alena Cicholewski: Enemy, Family, Saviour: Representations of Polar Bears in Indie Video Games
12:15-12:45 Uhr Mittagspause (Foyer, GCSC II)
12:45-13:45 Uhr Keynote: (Pseudo-)Mittelalterliche Bestarien in Fantasy von Florian Schäfer (Konferenzraum, GCSC II)                                                                                                                             

Chair: Laura Zinn

13:45-14:00 Uhr Konferenzabschluss und Verabschiedung (Konferenzraum, GCSC II)